Find out more about the current security level of your IT landscape!

Steinbock für Seite SAP S74HANA.

SAP S/4HANA
Vorbereitung für den Umstieg

Wir zeigen dir die sieben wichtigsten technischen Handlungsfelder bei der System Conversion auf SAP S/4HANA.

System Conversion auf SAP S/4HANA: die sieben wichtigsten technischen Handlungsfelder

Um Fallstricke beim Umstieg auf Wechsel auf SAP S/4HANA zu umgehen, solltest du dich frühzeitig nicht nur um das Wann, sondern vor allem um das Wie (Brownfield, Greenfield, andere oder Misch-Methoden) kümmern.

SAP S/4HANA Umstieg vom Anfang her denken

Damit die Transformation nach S/4HANA glatt und ohne unliebsame Überraschungen über die Bühne geht und Kosten nicht aus dem Ruder laufen, muss sie technisch optimal vorbereitet sein. Wir von itesys unterstützen dich der Wahl des passenden Ansatzes mit dem „SAP S/4HANA Readiness Workshop“. In diesem Rahmen erarbeiten wir eine Roadmap zur strukturierten Umsetzung deiner SAP S/4HANA Transformation und prüfen, ob die technischen Vorbereitungsarbeiten initiiert wurden. Als Migrationsexperten und Spezialisten im Bereich SAP Basis sehen wir für die System Conversion als Best-Practices-Vorgehen sieben Handlungsfelder:


1. Unicode-Konvertierung

Das existierende SAP-System muss, wenn noch nicht geschehen, auf den Unicode-Standard umgestellt werden. Die Unicode Konvertierung kann bei der Migration auf HANA oder dem Einspielen eines Enhancement Packages (EhP) mit erledigt werden. Wir empfehlen zudem, die Migration auf die SAP HANA Datenbank vor der Conversion durchzuführen, da SAP HANA ausschließlich Unicode unterstützt.

2. Neues Output Management

Das neue Output-Management in SAP S/4HANA nutzt Adobe Forms, daher müssen die Adobe Document Services (ADS) bereitgestellt werden. Für die Bereitstellung gibt es mehrere Optionen, die wir gern im SAP S/4HANA Workshop aufführen und bewerten. Ausserdem bedeutet es eine Anpassung der bestehenden Formulare und gegebenenfalls den Erwerb von Lizenzen für die Nutzung zusätzlicher Schriftarten.

3. Front-End Strategie

Eine künftige Front-End-Strategie sollte festgelegt sein. Zwar kann SAP GUI weiterhin genutzt werden, doch für einige SAP-Funktionen ist der Einsatz von SAP Fiori obligatorisch und auch bei der Nutzung mobiler Endgeräte empfiehlt sich der webbasierte Ansatz. Zu klären ist außerdem, ob der Einsatz von SAP Fiori nicht gleich per Single Sign-On (SSO) eingerichtet werden soll, eventuell mit Zwei-Faktor-Authentifizierung oder Client-Zertifikat.

4. Berechtigungen und SAP IdM

Der Wechsel auf den neuen, zentralen Business Partner in SAP S/4HANA macht die Anpassung von Berechtigungen und Rollen nötig und beim Einsatz von S/4HANA braucht es oft eine User- und Rollenverwaltung in der SAP HANA Datenbank. Wir empfehlen daher den Einsatz eines SAP Identity Management und planen gern den Einsatz.

5. Archivierung

Um wertvolle Kapazitäten im SAP HANA Arbeitsspeicher nicht zu verschwenden und sowohl den Migrationsaufwand als auch die Kosten zu minimieren, sind nicht mehr benötigte Daten vor der System Conversion zu archivieren. Auch der Umgang mit dem Altsystem bei einer Greenfield-Implementierung sollte geklärt werden.

6. Sizing

Eine richtige Auswahl und Dimensionierung der Ziel-Architektur ist entscheidend für die Optimierung der Kosten. Es muss ein passgenaues Sizing der SAP-HANA-Datenbank und der Applikationsserver – Arbeitsspeicher (RAM), Speicherplatz (Disk Space), CPU – erfolgen, unter Einbeziehung des Desaster-Falls und der Hersteller-Vorgaben. Ein vorheriges Monitoring kann hier sehr helfen, Peak-Lasten zu identifizieren. Weitere Details und auch ob die Serverhardware für den Betrieb von SAP HANA bzw. SAP S/4HANA ausgelegt und von SAP zertifiziert ist, klären wir gern ab.

7. Code-Checking

Abhängig vom gewähltem Migrations-Pfad auf SAP S/4HANA bedarf es noch einer Code-Prüfung, die den Anpassungsbedarf von Eigenentwicklungen, individuellen Erweiterungen und Modifikationen klärt. Mittel der Wahl sind hier der Custom-Code-Check und das ABAP Test Cockpit von SAP. itesys stellt dir dafür übergangsweise eine gehostete Sandbox-Umgebung optional mit einer Kopie deines alten SAP-Produktivsystems bereit. Nicht mehr funktionsfähiger Code kann so umgearbeitet oder entfernt werden, ohne die laufenden Projekte zu beeinflussen. Auch die Anbindung an die bestehende Landschaft ist möglich.

Sind alle Handlungsfelder bearbeitet, steht dem Erfolg deiner SAP S/4HANA Conversion nichts mehr im Weg. You never walk alone – itesys begleitet dich in diesen Themen als erfahrener Partner mit Rat und Tat.



Unterstützung benötigt?

Dein Team benötigt Unterstützung bei den technischen Vorarbeiten, der Bereitstellung eines Sandbox-Systems und Ausführen der Conversion (Demo 21)? Dann kontaktiere uns hier.

Webinar: Road to SAP S/4HANA

Road to SAP S/4HANA: Technische Aspekte - Was ist vor der Einführung zu beachten? Schau dir das Video der Webinar Aufzeichnung an…

Webinar Aufzeichnung anfordern
Steinbock für Seite SAP S74HANA.