Find out more about the current security level of your IT landscape!

Eingangsbereich von modernem Büro.

SAP S/4HANA:
Wahl des Betriebsmodells

Der Umstieg auf SAP S/4HANA will gut vorbereitet sein. Ein Knackpunkt dabei ist die Auswahl des passenden Betriebsmodells.

SAP S/4HANA – Qual der Wahl beim Betriebsmodell

Die ERP-Suite SAP S/4HANA kannst du wahlweise on-premise, im eigenen oder im Rechenzentrum eines professionellen Providers, in der Private Cloud von itesys oder in der Public Cloud eines Hyperscalers betreiben. Welches Betriebsmodell sich für dein Unternehmen am besten eignet, hängt von vielen Faktoren ab, zum Beispiel von den gesetzlichen Vorschriften in Bezug auf die Datenhaltung, von deinen Anforderungen an die Service Level Agreements (SLA) oder von der Frage, ob du einen 24/7-Betrieb benötigst oder nicht.

Maßgeschneiderte Managed Services von itesys

Bei dieser Entscheidung, aber auch beim Betrieb von SAP S/4HANA unterstützen wir dich dank unseres SAP Basis Know-hows umfassend mit Beratung und Services. Egal für welches SAP S/4HANA Betriebsmodell du dich entscheidest: Du profitierst von unseren maßgeschneiderten Managed Services aus einer Hand, mit individuellen SLA bei Service- und Reaktionszeiten in Bezug auf Recovery Time Objective (RTO) und Recovery Point Objective (RPO) sowie einem 24/7-Support durch unseren Expert Desk (Service Desk) und mit ITIL-konformen Betriebsabläufen. Für den zuverlässigen und performanten Betrieb deiner SAP S/4HANA Systeme sorgt ein Echtzeitmonitoring durch unser Team aus dem „Mission Control Center“, das rund um die Uhr zur Verfügung steht und mithilfe der Monitoring-Software Scansor Schwachstellen sofort aufspürt und dir übersichtlich visualisiert anzeigt.

Der On-premises-Betrieb kommt zum Beispiel infrage, wenn du die Hoheit über die IT-Infrastruktur, die Hardware und das Netzwerk behalten möchtest und/oder deine Daten besonders schutzwürdig sind und nicht außer Haus gegeben werden dürfen.

Private Cloud – Vorteile der itesys-Hosting-Infrastrukturplattform

Legst du den Schwerpunkt auf den reibungslosen Ablauf deiner digitalen Prozesse und auf hohe Agilität in Bezug auf zukünftige Anforderungen und Entwicklungen, ist der Private-Cloud-Betrieb auf unserer integrierten, skalierbaren und hochverfügbaren Hosting Infrastrukturplattform das Mittel der Wahl. Die itesys Plattform ist technologisch State of the Art, wurde für SAP optimiert und von SAP zertifiziert und wird laufend weiterentwickelt. Der Betrieb in einem für itesys reservierten Bereich in den räumlich getrennten, redundant ausgelegten Rechenzentren der Green AG in der Schweiz gewährleistet nicht nur eine rechtskonforme Datenhaltung, sondern vor allem eine Business Continuity von bis zu 99,9 Prozent.

Transition in die Private Cloud mit itesys

Die Transition von SAP S/4HANA in die Private Cloud begleiten wir mit einem breiten Spektrum an Beratungsleistungen. Dazu zählen unter anderem

  • Planung und Umsetzung einer maßgeschneiderten Private-Cloud-Architektur

  • Optimale Auslegung von Hardware und Virtual Private Network (VPN)

  • Passgenaue Konfiguration des SAP Systems und der Datenbank

  • Integration von Nicht-SAP-Lösungen


Public Cloud als Mittel der Wahl

Zum Betrieb von SAP S/4HANA auf einer Public-Cloud-Plattform wie Google Cloud Platform (GCP), Microsoft Azure, Amazon Web Services (AWS) raten wir, wenn du deine SAP Anwender standortübergreifend vernetzen sowie von kurzen Latenzzeiten und nahezu beliebig skalierbarer Rechenleistung profitieren möchtest. Den Umzug deiner SAP-Landschaft in die Cloud eines Hyperscalers bzw. Cloud-Providers begleiten wir von itesys mit Rat und Tat. Die Auswahl des passenden Anbieters hängt von verschiedenen Kriterien ab:

  • Verfügt der Anbieter über Zertifizierungen und Qualitätssiegel, die hohe Sicherheit gewährleisten und regelmäßig überprüft werden, zum Beispiel über die ISO 27001 für ein wirksames Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS), die ISO 20000 für das IT Service Management (ITSM) oder die ISAE 3402 für Prüfberichte über interne Kontrollen?

  • Hat der Hyperscaler/Provider eine lokale Niederlassung und darüber hinaus auch über lokale Data-Center, in denen meine Daten rechts- und Compliance-konform verarbeitet und gespeichert werden?

  • Wie viel Zeit benötigt der Hyperscaler/Provider maximal, um einen Incident zu bearbeiten und zu beheben?

  • Ist er rund um die Uhr erreichbar, auch an Feiertagen?

  • Stellt er mir einen persönlichen Ansprechpartner/Servicemanager zur Seite?

  • Wie sieht es aus mit Ausstiegsklauseln in den SLA (zum Beispiel bei Nicht- oder Schlechterfüllung vereinbarter Leistungen)?


So gelingt die Transition zum Hyperscaler deiner Wahl

Hast du dich nach sorgfältiger Prüfung aller relevanten Aspekte für einen Hyperscaler entschieden, unterstützen wir die Übertragung deiner SAP Systeme in die Public-Cloud-Plattform deiner Wahl von A bis Z. Den Weg in die Cloud ebnet unser SAP Public Cloud Assessment in einem ersten Schritt. Die Struktur der Ziellandschaft und ein Konzept für die Konfiguration der Public Cloud werden anschließend gesondert in einem SAP Public Cloud Workshop erarbeitet.

Darüber hinaus erledigen wir alle notwendigen Vorarbeiten, von der Definition der Landing Zone über die Konfiguration und das passgenaue Sizing der virtuellen Maschinen (VM) bis hin zum Offsite-Backup, zu Disaster Recovery, SAP Security und Compliance und wir richten auch die Infrastruktur deiner Public-Cloud-Plattform ein und optimieren nachgelagert je nach Pricing-Modell die Landschaft.

Beim Umzug deiner SAP Landschaft in die Cloud und auch später, im Rahmen von Wartung und Pflege, kannst du ebenfalls auf unsere Erfahrung und unser Know-how zählen. Du profitierst dabei von individuellen SLA, einer hohen Automatisierung und einer zentral geführten Betriebsorganisation, die rund um die Uhr nach dem „Follow the Sun“-Prinzip arbeitet. So ziehst du größtmöglichen Nutzen aus dem Betrieb deiner SAP S/4HANA Landschaft in der Public Cloud.