Erfahre mehr über das aktuelle Sicherheitslevel deiner IT-Landschaft!

itesys Logo
Logo Reichel De Massari weiss

Reichle & De-Massari AG
SAP Outsourcing

SAP Outsourcing macht komplexe Systemlandschaft zukunftsfähig. In nur sieben Monaten hat itesys die SAP-Systemlinien des Schweizer Industrieunternehmens Reichle & De-Massari AG (R&M) ins eigene Data Center migriert.

Reiche De-Massari AG

Das war die Herausforderung

Die Reichle & De-Massari AG (R&M) ist auf Expansionskurs. Die weltweite Umstellung auf Glasfaser-Technologie beschert dem Schweizer Netzwerk- und Verkabelungsspezialisten volle Auftragsbücher und ausgelastete Produktionsstätten. Der geschäftliche Erfolg wirkt sich auch auf den IT-Betrieb aus. Jeffrey Archer, Manager Corporate Business Systems bei R&M: «Unsere grossen, On-Premise betriebenen SAP Systemlandschaften stiessen hinsichtlich Leistung und Komplexität an ihre Grenzen. Die Hardware befand sich am Ende des Lebenszyklus, parallel wurde das Thema S/4HANA auch bei uns akuter». R&M wägte die Szenarien ‹inhouse mit neuer Hardware› und ‹komplettes Outsourcing› gegeneinander ab. «Bei einer On-Premise-Variante hätten wir auch ein Team mit Linux- und HANA-Know-how aufbauen müssen. Das wollten wir nicht und sahen uns darum nach einem Partner um, der unsere SAP-Systeme im Hosting übernehmen und auf eine zukunftsfähige Plattform stellen kann». Sämtliche SAP-Systeme werden in Zukunft durch itesys kosteneffizient und hoch verfügbar im Hosting für R&M und zahlreiche Tochterunternehmen betrieben sowie rund um die Uhr überwacht.

So haben wir das gelöst

Know-how und 24/7-Support überzeugten

SAP Outsourcing im Datacenter der itesys. «itesys hat sich im umfangreichen und intensiven Auswahlprozess mit dem technologisch überzeugendsten und preislich attraktivsten Angebot durchgesetzt», sagt Jeffrey Archer. «Uns haben das grosse Know-how, die Flexibilität bei der Lösungsfindung und insbesondere auch das 7/24-Support-Konzept mit den Standorten Schweiz, Rumänien und Neuseeland überzeugt», führt er weiter aus.

Projektmethodik mit mehreren Sprints

Die grössten Herausforderungen des Projektes bildeten der knappe Zeitrahmen von sieben Monaten, Abhängigkeiten zu zahlreichen parallel laufenden IT-Projekten sowie betriebliche Sachzwänge aufgrund der global verteilten Standorte.

Kosteneffizienter Betrieb im Outsourcing

Die 1:1 Migration von sieben Systemlandschaften und die Neuinstallation von drei Systemlandschaften wurden detailliert geplant und das Projekt gemäss der itesys Projektmethodik in mehrere Sprints unterteilt. Jeder Migrationsschritt wurde vorgängig auf den Entwicklungs- & Testsystemen sauber durchgespielt. Auf diese Weise konnten kleinere Probleme noch vor der Migration der produktiven Systeme erkannt und behoben werden.

Davon schwärmt der Kunde

Alle Projektziele im Zeit- und Kostenrahmen erreicht

Insgesamt 34 SAP-Systeme wurden in vier Sprints ins Rechenzentrum von itesys verschoben. itesys portierte die BW & ECC Datenbank auf HANA, womit ein erster Schritt im Rahmen der HANA Roadmap gemacht werden konnte.

Performante und lastresistente SAP-Systeme im Outsourcing

Manager Corporate Business Systems Jeffrey Archer lobt das Projektteam: «Dank guter Planung und einer sehr professionellen Projektleitung haben wir alle Ziele im gesteckten Termin- und Kostenrahmen und ohne Beeinträchtigung des Tagesgeschäfts erreicht. Die Kommunikation war hervorragend und die grosse Expertise von itesys war in jeder Phase spürbar».

Erster Schritt zur S/4HANA-Einführung

Laut dem Manager Corporate Business Systems wirken sich das Outsourcing und der Wechsel auf die HANA-Datenbank positiv auf die Performance aus: «Die Systeme sind reaktionsschneller und lastresistent. Für gewisse Reports brauchen wir statt 5 Minuten nur noch 10 Sekunden». itesys überwacht die SAP-Landschaft von R&M rund um die Uhr nach dem Follow-the-sun-Prinzip und tauscht sich regelmässig mit dem internen SAP Service Delivery Manager zu betrieblichen Fragen aus.

itesys Services

Reichle De-Massari AG | Binzstrasse 32 | 8620 Wetzikon | Switzerland
www.rdm.com

  • Volles SAP-Outsourcing ins RZ von itesys

  • Aufbau einer sicheren Datenverbindung

  • 1:1 Migration von 7 Systemlandschaften

  • Neuinstallation von drei Systemlandschaften

  • Einrichten SAP Monitoring mit PRTG

  • Service Onboarding

SAP Outsourcing anfragen

Resultate

  • Entlastung des internen IT-Teams, dieses kann sich vermehrt auf Architektur und Applikations-Layer konzentrieren

  • Kosteneffizienter Betrieb der SAP-Systemlandschaft im Outsourcing

  • Hohe Verfügbarkeit, Lastresistenz und Geschwindigkeit

  • Performanter Betrieb

  • 24/7-Monitoring (Follow-the sun)

  • Erster Schritt des S/4HANAEinführungsprojektes

Das grosse Know-how von itesys und die gute Kommunikation haben entscheidend zum Gelingen des grossen und komplexen Outsourcing-Projektes beigetragen.
Diana Pilz, Manager Corporate Business Systems